· Pressemitteilung

DRK kooperiert mit DAA in der Altenpflegeausbildung

Teilnehmerinnen für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin

Der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein hat eine Kooperation mit der DAA Siegen über die unterstützende Ausbildung zur staatlich annerkannten Altenpflegerin geschlossen. Die Kooperation des DRK umfaßt die praktische Ausbildung, sowie die Stellung von Fachdozenten.

4 600 Stunden in Theorie und Praxis liegen jetzt vor 15 Altenpflegerinnen, von denen 10 Ausbildungstellen über den DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein finanziert werden.  In der kommenden dreijährigen Ausbildung zu staatlich anerkannten Altenpflegerinnen erwartet sie die Teilnehmerinnnen ein strammes Ausbildungsprogramm. Ihr Ausbildungsleiter Hans-Jörg Schmitz hat einen konkreten Fahrplan: In einer Blockphase von sechs Wochen sollen sich theoretische und praktische Stunden abwechseln. Los geht es mit den Grundlagen der Körperpflege, gefolgt von Behandlungsmaßnahmen und einer Einführung in das Verabreichen von Injektionen und das Legen von Wundverbänden. Was sich schon sehr nach Praxis anhört, findet jedoch zu allererst im Kursraum vor einer Tafel statt. Erst später kommen die Auszubildenden in die Sozialstationen des DRK und Diakonie in Siegen, Wilnsdorf, Hilchenbach, Burbach und Neunkirchen. Dort erhalten die Frauen zu Beginn eine Ausbildung zu Notfallhelferinnen, um lebensrettende Sofortmaßnahmen ausüben zu können, ehe es wieder in den theoretischen Teil geht. „Im Bereich der Pflege muss ich mich gefühlsmäßig einbringen“, erklärt Susanne Heun, DAA-Institutsleiterin. Kriterien wie freie Stellen und Geld dürfen bei der Auswahl eines Pflegeberufs keine Rolle spielen. Trotzdem ist sich die Institutsleiterin des demographischen Wandels bewusst, und stellte auch aus diesem Grund 2009 einen Antrag bei der Bezirksregierung in Arnsberg. Der 15-seitige Erhebungsbogen „auf Zulassung zur Durchführung eines Fachseminars für Altenpflege“ wurde im März dieses Jahres genehmigt. Zudem passt die neue Ausbildung zu den weiteren Qualifizierungsmaßnahmen der Ausbildungsstätte u. a. zum Altenpflegeassistenten und zur Betreuungskraft in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten, bei denen das DRK ebenfalls Fachdozenten stellt. <media 2360>Radio Interview zu diesem Thema</media> (Radio Siegen)