Die DRK-Grundsätze
Menschlichkeit – Unparteilichkeit – Neutralität – Unabhängigkeit – Freiwilligkeit – Einheit – Universalität
Diese sieben Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes sowie die gesetzlichen Vorgaben des KiBiz (Kinderbildungsgesetz) sind prägende Aspekte unserer Arbeit im Umgang mit Kindern und Erwachsenen.
Durch unsere Arbeit begleiten wir die Kinder in ihrer frühkindlichen Entwicklung und unterstützen die Eigeninitiative der Kinder. Dabei achten wir auf das individuelle Tempo jedes einzelnen Kindes und handeln bedürfnisorientiert. Durch didaktisch-methodische Angebote und Aktivitäten bieten wir den Kindern Raum und Zeit zur freien Entfaltung.
Unsere Kindertagesstätte
Öffnungszeiten:
25 Stunden/Woche (5 Std. täglich):
Montag bis Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr
35 Stunden/Woche mit Über-Mittag-Betreuung (7 Std. täglich):
Montag bis Freitag: 7:30 – 14:30 Uhr
Mittagessen:
Das Mittagessen bekommen die Kinder im DRK-Familienzentrum Sonnenschein in Niederdresselndorf. Die Kinder machen sich um ca. 11.30 Uhr auf den Weg und erreichen die KiTa nach ca. 10-15 Minuten Fußmarsch. Dort ruhen die Kinder oder machen einen Mittagsschlaf und verbringen den frühen Nachmittag bis 14.30 Uhr in der Einrichtung.
Räumlichkeiten:
Die KiTa verfügt über einen eigens angeschafften Bauwagen und nutzt die Räumlichkeiten der dortigen Schutzhütte inkl. Toilette.
Personal:
Das pädagogische Personal besteht aus einer Erzieherin, einem Erzieher und einer Ergotherapeutin.
Die DRK Waldkindertagesstätte Waldwichtel wurde im November 2024 eröffnet. Der Wunsch eines Waldkindergartens für den Hickengrund bestand bereits seit geraumer Zeit und wurde nun endlich Wirklichkeit. Die KiTa besteht aus einer Gruppe und liegt am Waldrand von Burbach-Holzhausen. Vor Eröffnung der Waldkita war dort das Projekt „Burbachs Artenreiche Nachbarschaft“ angesiedelt. Das Projekt wurde von der Biologischen Station des Kreises Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit der Gemeinde Burbach und der Firma Hering Bau ins Leben gerufen. Auf dem Gelände wurden Beete, Kräutergärten und eine Streuobstwiese angelegt, außerdem ein kleiner Teich. Regelmäßig besuchen Schulklassen das Gelände und arbeiten gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeitern/freiwilligen Helfern vor Ort.
Der Tagesablauf der Waldwichtel gestaltet sich wie folgt: Die Bringzeit endet um 09.00 Uhr, womit auch der tägliche Morgenkreis startet. Je nach Tagesplanung befindet sich die Gruppe auf dem Grundstück der Waldkita oder im umliegenden Wald. Nach dem Frühstück findet dann die Freispielzeit, angeleitete Aktionen, Vorschularbeit oder anderes statt. Die Vorschularbeit der Kinder im letzten Schuljahr - unseren Lernfüchsen - findet gemeinsam mit der Lernfuchsgruppe in Niederdresselndorf statt. Ebenso je nach Aktion mit der Hickengrundkita in Holzhausen. Das Mittagessen bekommen die Kinder im DRK-Familienzentrum Sonnenschein in Niederdresselndorf. Die Kinder machen sich um ca. 11.30 Uhr auf den Weg und erreichen die KiTa nach ca. 10-15 Minuten Fußmarsch. Dort ruhen die Kinder oder machen einen Mittagsschlaf und verbringen den frühen Nachmittag bis 14.30 Uhr in der Einrichtung.